Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)

Instrumente der WRS und deren Reichweite im Technologietransfer

Vor diesem Hintergrund wird schnell klar, dass ein effektives Unterstützungssystem nicht für jede beliebige technologische Fragestellung dieselbe Matching-Qualität erreichen kann, sofern es nicht auf beliebig viele Personalressourcen zurückgreifen kann und Zeit nicht gleichzeitig zum kritischen Faktor wird. Daher hat sich das System der WRS zunächst auf strategisch wichtige Technologiefelder (Automotive, Maschinenbau bzw. Produktionstechnik, Clean Energy und Kreativwirtschaft) konzentriert, um dann darauf spezialisierte Kapazitäten für jeweils beide „Transferlinien“ bereitzuhalten. Gleichzeitig galt es, externe Technologietransfer- Unterstützungsangebote anderer regionaler oder überregionaler Akteure in geeigneter Weise dort einzubinden, wo eigene Kapazitäten keine oder keine ausreichende Matching-Qualität erzeugen können oder sich technologiefeldübergreifende Fragestellungen ergeben.

Beispiele für eigene Instrumente der Technologietransfer- Unterstützung sind die von der WRS betreuten Clusterinitiativen, die sich „vorbereitender“ Aufgaben widmen, wie etwa der Intensivierung von Kontakten bzw. der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Im Zuge dessen wird unter anderem auch ein Informationsaustausch über Bedarfe und Lösungsangebote im jeweiligen Technologiebereich angeschoben. Wo solche Instrumente zur Beförderung des Technologietransfers fehlten, wurden sie kontinuierlich und bedarfsorientiert ausgebaut, wie zum Beispiel mit dem bereits im Jahr 1999 initiierten regionalen Förderprogramm der Regionalen Kompetenz- und Innovationszentren. Basierend auf dem Ziel, die innovativen Kräfte einer Region effektiv zu bündeln – um auf Basis „kurzer Wege“ mehr Synergien auszuschöpfen und effektive Beiträge zur schnelleren Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte zu leisten –, konnte die Entwicklung eines sehr praxisnahen Unterstützungsangebots in meist interdisziplinären Technologiefeldern angestoßen werden. Durch das Netzwerkmanagement dieser Einrichtungen kann ein für den betreffenden Technologiebereich hohes Matching-Potenzial erzielt werden. Dieses kann der für technologie- und entwicklungsbezogene Fragestellungen jeweils komplementäre Ansprechpartner identifizieren und dadurch gezielte Kooperationen anstoßen und moderieren.

Mit der Umsetzungsinitiative „Inventio Region Stuttgart“ wurde ein Instrument geschaffen, das Lösungsanbietern den Zugriff auf ein Netzwerk erfahrener Umsetzungspartner ermöglicht, um Marktpotenziale realistischer bewerten und entscheidende Fehler bei der Umsetzung vermeiden zu können. Regionale Initiativen wie „HiTURS - High- Tech Unternehmertum Region Stuttgart“ oder ein Business Angels Netzwerk können auch daraus entstehende Gründungen unterstützen. Mithilfe des Projekts „EXPLORE“ (Extended Exploitation of European Research Projects’ Knowledge and Results) sollen Ergebnisse abgeschlossener Förderprojekte (exemplarisch im Bereich der Produktionstechnik) erstmalig weiterverfolgt oder erneut einer Verwertung zugeführt werden. Die Erarbeitung der dafür notwendigen Voraussetzungen, Prozesse und Werkzeuge soll zur Entwicklung eines Technologietransfer-Mechanismus führen, der dann auch für andere Technologiebereiche frei verfügbar gemacht wird.

Aufgrund der satzungsgemäßen Ausrichtung der WRS auf die Region Stuttgart werden die auf diesen Bausteinen basierenden Technologietransfer-Aktivitäten zwar bedarfsseitig auf die Region Stuttgart beschränkt, die Vermittlung von Lösungsansätzen verfolgt jedoch einen überregionalen Ansatz.

OK
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen