bwcon GmbH

Das bwcon Innovationsökosystem  - Technologietransfer als Teil eines integrierten Transformationsprozesses

bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Das Netzwerk unterstützt mit umfangreichen Beratungs- und Coaching-Angeboten, der bwcon Coaching Group, dem Heidelberger Innovationsforum sowie dem bwcon Hightech-Award CyberOne junge und wachsende Unternehmen. bwcon hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Technologietransfer, Innovationsmanagement und Entrepreneurship und ist über diverse EU-Projekte europaweit vernetzt.

Opportunity Recognition Workshop

Der Opportunity Recognition Workshop bringt Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen in einem Zwei-Tages-Format zusammen. Am ersten Tag steht die Bearbeitung des sogenannten Research Canvas im Mittelpunkt: Jeweils zwei Wissenschaftler – idealerweise aus unterschiedlichen Disziplinen – arbeiten dabei gemeinsam an Fragen, deren Beantwortung eine Voraussetzung für die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen sind (bspw. das Problem, das durch die Technologie gelöst wird, sowie die Alleinstellungsmerkmale der F&E Ergebnisse). Unter Einsatz verschiedener Methoden werden am zweiten Tag basierend auf den zuvor identifizierten Alleinstellungsmerkmalen diejenigen Anwendungsfelder mit dem höchsten Marktpotential identifiziert. Hier kommt das Opportunity- Venn-Diagramm zum Einsatz: Es werden Alleinstellungsmerkale der Forschungsergebnisse gesammelt, um anschließend dasjenige Anwendungsfeld zu identifizieren, in dem die größte Zahl von Alleinstellungsmerkmalen greift.

Business Recognition Workshop

Der Business Recognition Workshop schließt an den Opportunity Recognition Workshop an und verfolgt das Ziel, die identifizierten Anwendungsfelder in ein konkretes Geschäftsmodell (Business Modell) zu überführen. In einem dreitägigen Workshop arbeiten die Wissenschaftler unter Anleitung von Experten verschiedene Geschäftsmodelle aus, die aufzeigen, wie die Forschungsergebnisse konkret wirtschaftlich genutzt werden können. Dadurch können verschiedene wirtschaftliche Umsetzungsszenarien ausgearbeitet und damit unterschiedliche Geschäftsfelder aufgedeckt werden. Im Mittelpunkt der Geschäftsmodellerarbeitung stehen sieben Aspekte: Konkrete Beschreibung (1) des Zielmarkts / -segments, (2) des Kunden und -nutzens, (3) des Wertschöpfungsnetzwerks, (4) der notwendigen Ressourcen und Kompetenzen, (5) der unternehmensinternen Wertschöpfungskette, (6) der Kosten- und Erlösstruktur sowie (7) der Auswahl der Geschäftsfeldstrategie.

Heidelberger Innovationsforum

Das Heidelberger Innovationsforum vernetzt seit 2005 erfolgreich IT-Forscher, Gründer und Marktakteure in frühen Innovationsphasen und wird jährlich veranstaltet von bwcon in Kooperation mit der EML European Media Laboratory GmbH. Ziel des Matchmaking-Formats ist die Lizenzierung von Technologien, die Initiierung von Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Finanzierung von Start-ups. Im Gegensatz zu klassischen Investment-Foren bietet das HDI auch Forschern in frühen Innovationsphasen eine Plattform, um ihre Technologie bzw. Geschäftsidee zu präsentieren. Bisher haben etwa 400 Forscher, Gründer und Start-ups aus über zehn Ländern ihre innovativen Geschäftsideen vor europäischen Partnern und Investoren präsentiert. Mehr als die Hälfte aller Teilnehmer konnte vielversprechende Kontakte zu Kapitalgebern und Kunden knüpfen. Während des Coaching Days, der in jedem Jahr vor dem eigentlichen Pitching Event stattfindet, erhalten die Teilnehmer gezieltes Training in den Bereichen Finanzierung, Business Modeling, Eigentumsrechte und Präsentationstechnik.

OK
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen